Functions

Einleitung in die Lerneinheit

Lerneinheit von Lisa Frohneberg & Alexandra Budke
Demonstration. Generiert mit starryai
Betrachtet man aktuelle geographische und gesellschaftlich relevante Fragestellungen, wie beispielsweise „Sollte der Hambacher Forst gerodet werden, um den Braunkohle-Tagebau zu erweitern?” oder „Sollte der Neubau von Einfamilienhäusern in Metropolregionen verboten werden?” kann man feststellen, dass insbesondere Themen rund um Flächennutzungskonflikte, Umweltschutz und städtische Entwicklungsprozesse brisant und lebensnah sind. Jede*r vertritt eine Meinung und es gibt kein “richtig” oder “falsch”. Geäußerte Argumente sind dabei allerdings oftmals unspezifisch, nicht ausreichend begründet oder gar unvollständig.
Was macht also eine gelungene Argumentation aus? Unter welchen Bedingungen sind Argumente gültig? Welche Aspekte sind insbesondere für eine Argumentation im Rahmen der Geographie wichtig? Und wie schreibe ich selbst eine logisch begründete, strukturierte und qualitativ hochwertige Argumentation?
Diese Fragen sollen in der Lerneinheit mit Hilfe von Präsentationen, Beispielen und Übungen beantwortet werden. Diese sind in den situativen Rahmen eines Klassenausflugs durch einen Berliner Kiez eingebettet, der von Gentrifizierung betroffen ist. Abschließend soll eine eigene Argumentation verfasst und der Lernzuwachs reflektiert werden.
Toulmins Argumentationsschema; räumliche, zeitliche und soziale Bedingungen in geographischen Argumentationen besorgt am Beispiel Gentrifizierung in Berlin Kreuzberg
  • Kennenlernen von Toulmins Argumentationsschema und den darin enthaltenen Schlussregeln und Bedingungen
  • Kennenlernen von räumlichen, zeitlichen und sozialen Bedingungen
  • Anwenden der erworbenen Erkenntnisse für die Verbesserung einer unvollständigen Argumentation zu dem geographischen Konflikt der Gentrifizierung im Berliner Wrangelkiez
  • Reflektieren des Lernzuwachses durch diese Lerneinheit
Die Lerneinheit ist von Kapitel 1 bis 4 in den situativen Rahmen eines Klassenausflugs in einen von Gentrifizierung betroffenen Berliner Kiez eingebettet. Dabei soll die unvollständige Argumentation einer Schülerin zunächst in Kapitel 2 durch Toulmins Argumentationsschema dekonstruiert werden und im darauffolgenden Kapitel schrittweise auf ihre Gültigkeit hinsichtlich räumlicher, zeitlicher und sozialer Bedingungen überprüft werden. In Kapitel 4 soll die Argumentation durch eine Internetrecherche zu diesen Bedingungen verbessert und ausformuliert werden. In Kapitel 5 soll der individuelle Lernzuwachs reflektiert werden.
Diese Lerneinheit unterliegt der CC BY-SA 4.0 Lizenz, sofern nicht anderes angegeben ist.
Literatur-Tipp zum Thema Geographisches Argumentieren:
Uhlenwinkel, A. (2015). Geographisches Wissen und geographische Argumentation. In: Budke, A., Kuckuck, M., Meyer, M., Schäbitz, F., Schlüter, K., Weiss, G. (Hrsg.) Fachlich argumentieren lernen. Didaktische Forschungen zur Argumentation in den Unterrichtsfächern. LehrerInnenbildung gestalten 7, Waxmann, Münster. S. 46-61.
https://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=3191Volltext.pdf&typ=zusatztext


No comment has been posted yet.